Basilikum Samen - Anzucht, Pflege und Nutzung von Bio-Saatgut
Inhalt
Basilikum ist ein unglaublich vielseitiges Kraut, das sich sowohl für medizinische als auch für kulinarische Zwecke als äußerst nützlich erwiesen hat. In den letzten Jahren hat die Beliebtheit dieses Krauts dazu geführt, dass Landwirte und Hausgärtner nach Möglichkeiten suchen, Basilikumsamen auf biologische und nachhaltige Weise anzubauen. Neben wertvollen Einblicken in den Anbauprozess werden in diesem Blogbeitrag auch die zahlreichen Vorteile der Verwendung von Bio-Basilikumsamen in der heimischen Küche und darüber hinaus erläutert.
Herkunft der Basilikum Samen
Bevor wir uns mit dem Anbau, der Pflege und der Verwendung von Basilikumsamen beschäftigen, sollten wir einen kurzen Blick auf ihre Herkunft werfen. Basilikum, auch bekannt als Ocimum basilicum, ist ein Kraut, das in den tropischen Regionen Zentralafrikas und Südostasiens heimisch ist. Es wird seit Tausenden von Jahren kultiviert und hat eine lange Geschichte der Verwendung in der Küche und in der Medizin. Im antiken Griechenland war es hoch angesehen und in Indien galt es als Symbol für Liebe und Fruchtbarkeit. Heute wird Basilikum auf der ganzen Welt angebaut und verwendet und das aus gutem Grund - es hat ein herrlich duftendes Aroma, einen süßen, aromatischen und leicht pfeffrigen Geschmack und eine Vielzahl von gesundheitlichen Vorteilen.


Standort und Boden
Wenn es darum geht, gesunde und schmackhafte Basilikumpflanzen zu züchten, ist es wichtig, auf den Standort und den Boden zu achten. Idealerweise stellst du deine Basilikumpflanzen, welche Lichtkeimer sind, an einen Ort mit ausreichend Licht, aber nicht zu viel direktem Sonnenlicht, das die Blätter verbrennen könnte. Gut geeignet ist die Fensterbank oder am besten direkt das Beet im Freiland. Der Boden sollte gut durchlässig und nährstoffreich sein und einen pH-Wert zwischen 6 und 7 haben. Wenn du dein Basilikum in Töpfe säen willst, achte darauf, dass diese am Boden Drainagelöcher haben und verwende eine hochwertige organische Erde, die Perlit oder Vermiculit enthält, was die Wasserbindung fördert. Mit dem richtigen Standort lässt sich Basilikum Saatgut einfach und erfolgsversprechend kultivieren.
Aussaat von Basilikumsamen
Die Aussaat von Basilikumsamen ist relativ einfach und kann jederzeit im Frühjahr oder Sommer durchgeführt werden. Zunächst muss man die Samen in Töpfe oder Schalen mit gut dräniertem und nährstoffreichem Substrat säen. Man kann die Samen mit einer dünnen Schicht Erde bedecken und leicht andrücken. Die Erde sollte im Anschluss gut feucht gehalten werden, am besten mit einer Sprühflasche.
Die Samen müssen nun bei einer konstanten Temperatur von etwa 20 Grad Celsius gehalten werden, um keimen zu können. Sobald die Keimlinge ihre ersten Blätter gebildet haben, kann man sie in größere Töpfe umsetzen und an einen sonnigen und warmen Standort stellen. Am besten wächst das Küchenkraut bei einer Temperatur von 20 bis 25 Grad Celsius und benötigt ausreichend Feuchtigkeit und Nährstoffe. Mit etwas Geduld und Pflege kann man so frisches Basilikum für den eigenen Kräutergarten ziehen. Ist es draußen zu kalt, kann Basilikum auch auf der Fensterbank oder im Gewächshaus gesät werden. Die meisten Basilikum Samen sind einjährig und müssen daher jedes Jahr neu ausgesät werden.

Pflege von Basilikum
Basilikumpflanzen sind relativ einfach zu pflegen und können sowohl im Innen- als auch im Außenbereich gedeihen. Wichtig ist, dass die Pflanze genügend Sonnenlicht und feuchte Erde erhält, aber nicht zu viel Wasser, da sie ansonsten von Pilzkrankheiten befallen werden kann. Auch das regelmäßige Ernten der Blätter fördert das Wachstum und verleiht der Pflanze einen kräftigeren Geschmack. Wird die Pflanze zu groß, kann sie einfach zurückgeschnitten werden, wobei darauf geachtet werden sollte, dass die Stiele nicht zu kurz abgeschnitten werden, da dies das Wachstum beeinträchtigt. Bei der Wahl des geeigneten Standortes sollte darauf geachtet werden, dass Basilikum nicht in der Nähe von Tomaten oder Gurken gepflanzt wird, da dies das Wachstum negativ beeinflussen kann. Auch Schädlinge wie Weiße Fliegen können bei Basilikumpflanzen auftreten, hierfür gibt es jedoch verschiedene biologische Mittel, um sie zu bekämpfen. Basilikum benötigt in der Regel wie alle Kräuter keine übermäßige Düngegabe, mit einem organischen, biologischen Dünger mit Langzeitwirkung können die Pflanzen aber gut im Wachstum unterstützt werden. Die Ernte von Basilikum ist eine wichtige Aufgabe für jeden, der diese aromatische Pflanze angebaut hat. Basilikum wächst schnell und regelmäßig geerntet zu werden, fördert das Wachstum und hält die Pflanze gesund. Um Basilikum zu ernten, sollten die Blätter einzeln abgezupft oder abgeschnitten werden, ohne die Triebspitzen zu beschädigen. Die Ernte sollte am besten früh am Morgen oder spät am Abend durchgeführt werden, bevor die Sonne zu stark wird. Einmal geerntet, kann das Basilikum sofort in Gerichten verwendet werden oder in einem Papierhandtuch eingewickelt und im Kühlschrank aufbewahrt werden. Basilikum kann auch getrocknet oder eingefroren werden, um die Haltbarkeit zu verlängern und das ganze Jahr über verwendet zu werden. Die Ernte von Basilikum ist eine lohnende Aufgabe, die zu köstlichen Gerichten und einem gesunden Garten führt.
Ernte der Heilpflanze
Die Ernte von Basilikum ist eine wichtige Aufgabe für jeden, der diese aromatische Pflanze angebaut hat. Basilikum wächst schnell und regelmäßig geerntet zu werden, fördert das Wachstum von Stängel und Blätter des Basilikums und hält die Pflanze gesund. Um dein Bio Basilikum zu ernten, sollten die Blätter einzeln abgezupft oder abgeschnitten werden, ohne die Triebspitzen zu beschädigen. Die Ernte sollte am besten früh am Morgen oder spät am Abend durchgeführt werden, bevor die Sonne zu stark wird. Einmal geerntet, kann das Basilikum sofort in Gerichten, zum Beispiel in der italienischen Küche, verwendet werden oder in einem Papierhandtuch eingewickelt und im Kühlschrank aufbewahrt werden. Basilikum kann auch getrocknet oder eingefroren werden, um die Haltbarkeit zu verlängern und das ganze Jahr über verwendet zu werden. Basilikum gibt vielen Gerichten den nötigen Pepp, kann in Salaten, Smoothies oder sogar in Desserts verwendet werden und gilt nicht umsonst als "königlich" im Kräuterbeet.

Krankheiten und Schädlinge
Bei der Anzucht von Basilikumsamen ist es wichtig, auf mögliche Krankheiten und Schädlinge vorbereitet zu sein, die den Pflanzen schaden können. Die gute Nachricht ist, dass du mit einigen vorbeugenden Maßnahmen dafür sorgen kannst, dass deine Pflanzen gesund bleiben und gut gedeihen. Hier sind einige häufige Krankheiten und Schädlinge, auf die du achten sollten:
1. Fusarium-Welke - diese Pilzkrankheit führt zum Vergilben und Verwelken der Blätter. Um die Ausbreitung der Krankheit zu verhindern, solltest du eine Überbelegung der Pflanzen vermeiden und für eine gute Bodenhygiene sorgen.
2. Falscher Mehltau - diese Krankheit wird durch einen Pilz verursacht und kann gelbe Flecken auf den Blättern hervorrufen. Zur Vorbeugung sollten die Pflanzen gut belüftet sein und nicht zu nass werden.
3. Blattläuse - diese winzigen Insekten saugen den Saft aus den Pflanzen, was zu einem verkümmerten Wachstum und vergilbten Blättern führt. Um sie loszuwerden, besprühe deine Pflanzen mit einer Mischung aus Wasser und milder Seife.
4. Weiße Fliegen - diese Schädlinge können in kurzer Zeit großen Schaden anrichten, daher ist es wichtig, sie schnell loszuwerden. Versuche es mit Klebefallen oder besprühe deine Pflanzen mit Neemöl.
5. Spinnmilben - diese winzigen, spinnenähnlichen Kreaturen sind schwer zu erkennen, können aber Spinnweben und eine Vergilbung der Pflanzen verursachen.
Rezeptideen
Basilikum ist eine aromatische Kräuterpflanze, die in der mediterranen Küche weit verbreitet ist. Es gibt unzählige Rezeptideen mit Basilikum, die einfach zuzubereiten sind und jedem Gaumen schmecken. Eine Variante ist der klassische Caprese-Salat mit Tomaten, Mozzarella und frischem Basilikum, der besonders im Sommer eine erfrischende und leichte Mahlzeit darstellt. Eine weitere Idee ist die Zubereitung von Pesto, das neben Basilikum auch Olivenöl, Knoblauch, Parmesan und Pinienkerne enthält und sich ideal als Dip zu Nudeln oder als Brotaufstrich eignet. Auch Pizza, Fisch- und Fleischgerichte lassen sich hervorragend mit Basilikum würzen und verfeinern. Wer es etwas ausgefallener mag, kann Basilikum-Eis, Sorbet oder auch Cocktails mit Basilikum zubereiten. Die Verwendung von Basilikum ist vielseitig und gibt jedem Gericht eine besondere Note.

FAQ
Woher bekommt man Basilikum Samen?
Wir von GrowGreens haben Bio Basilikumsamen für dich im Sortiment!
Wie lange dauert es bis Basilikum Samen keimt?
Die Keimzeit von Basilikum-Samen kann je nach den Bedingungen variieren, aber im Allgemeinen dauert es etwa acht bis vierzehn Tage, bis die ersten Sprossen auftauchen. Es ist wichtig, dass die Samen in feuchter Erde bei einer Temperatur von mindestens 20 Grad Celsius gehalten werden. Ein Ort mit viel Sonnenlicht und ausreichend Feuchtigkeit sind ebenfalls wichtig. Wenn du kein Glück hast, deine Basilikum-Samen zum Keimen zu bringen, gibt es mehrere Gründe: Wenn die Temperatur zu niedrig ist, können die Samen nicht keimen, oder wenn der Boden zu nass oder zu trocken ist, können die Samen faulen oder austrocknen. Auch das Überwässern oder Feuchtigkeit auf den Blättern der jungen Pflanzen können das Wachstum beeinträchtigen. Um sicher zu sein, dass deine Basilikum-Pflanzen gut gedeihen, ist es wichtig, ihre Umgebung sorgfältig zu überwachen und rechtzeitig Maßnahmen zu ergreifen, um alle Probleme zu lösen.
Für was sind Basilikumsamen gut?
Basilikumsamen sind in der ayurvedischen Medizin lange bekannt und werden aufgrund ihrer Heilkraft sowohl in der Küche als auch in der Naturmedizin verwendet. Basilikumsamen besitzen hohe Konzentrationen an Ballaststoffen, Antioxidantien und essentiellen Fettsäuren, wodurch sie zur Verbesserung der Verdauung, Stärkung des Immunsystems sowie zur Senkung des Cholesterinspiegels beitragen können. Die Samen enthalten auch Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren, was sie zu einer wichtigen Hilfe beim Erhalt einer gesunden Herzfunktion und einer Verbesserung der Gehirnfunktion macht. Durch ihre entzündungshemmenden Eigenschaften helfen sie bei der Linderung von Entzündungen im Körper und haben somit eine positive Wirkung auf den Körper. Ein weiterer Vorteil der Basilikumsamen ist ihr hohes Quellvermögen, wodurch sie bei Kontakt mit Wasser aufquellen und ein sättigendes Gefühl vermitteln, was sie zu einem nützlichen Helfer bei der Gewichtsreduktion machen kann.
Was mag Basilikum nicht?
Basilikum mag keinen Frost und kann bei Temperaturen unter 10 Grad Celsius ernsthaft geschädigt werden. Das Kraut benötigt auch ausreichend Sonnenlicht und sollte an einem sonnigen Standort wachsen. Zu viel Feuchtigkeit kann auch zu Wurzelfäule führen, daher ist es wichtig, dass der Boden gut entwässert ist und dass das Kraut nicht zu oft bewässert wird. Außerdem sollte Basilikum nicht in der Nähe von Minze angebaut werden, da dies das Wachstum des Krauts hemmen kann. Wenn man diese Faktoren berücksichtigt und das Kraut richtig pflegt, kann man köstliches Basilikum ernten.